Archiv
AES
AES: Advanced Encryption Standard. Sie bezeichnet die Basis-Verschlüsselung von AACS (siehe AACS), die im Jahre 2000 eingeführt wurde.
AF
AF: Alternative Frequenz. Funktion eines RDS-Empfängers. Ein bestimmter Sender wird in einem Sendegebiet immer auf der Frequenz seiner höchsten Intensität empfangen. Die Frequenzwahl erfolgt automatisch. Diese Funktion ist besonders in […]
AFC
AFC: Bezeichnet die automatische Frequenzkontrolle. Dies ist ein Feature eines Sat-Receivers, das per elektronischem Schaltkreis ungewollte Abweichungen von den Einstellungen des Receivers korrigiert. So wird die Empfangsqualität der empfangenen Kanäle […]
AGC
AGC: Die Automatic Gain Control bezeichnet ein in Sat-Receivern verwendetes Feature, das die Unterschiede in der Intensität der empfangenen Signale ausgleicht, so dass der Empfang entsprechend den einmal getroffenen Einstellungen […]
Aktiv- und Passivlautsprecher
Aktiv-Lautsprecher sind Lautsprecher mit einem eingebauten Verstärker und werden an den Vorverstärkerausgang eines Vorverstärkers angeschlossen. Im Aktivlautsprecher ist eine Weiche und nach der Weiche für jedes Chassis ein eigener Verstärker. […]
Aktiv-Lautsprecher
Aktiv-Lautsprecher: Lautsprecher mit integrierter Endstufe (siehe Endstufe), dessen Frequenzbereich (siehe Frequenzbereich) auf die tieferen Töne (unterhalb von 120 Hz) begrenzt ist. Er wird mit Cinch-Kabel an die Vorstufe (siehe Vorstufe) […]
Aktivweiche (Frequenzweiche)
Aktivweiche (Frequenzweiche): Aktivweichen funktionieren wie normale Frequenzweichen. Jedoch wird hier das Signal (siehe Signal) noch ein Wenig verstärkt um Verluste wieder auszugleichen.
Akustiklinse
Akustiklinse: Vorzugsweise für Hochtöner eingesetzter Lammelenvorsatz, der die Richtwirkung des Schalls und andere vielfältige Änderungen des Klangbildes bewirkt.
Akustische Rückkopplung
Akustische Rückkopplung: Sie macht sich bei Verstärkeranlagen mit Mikrofon als Heul- oder Pfeifton bemerkbar. Lösung des Problems wäre die veränderte Aufstellung der Geräte.