Lambert
Lambert: Bezeichnet eine Maßeinheit, welche die Intensität angibt, mit der Licht von einem Gegenstand reflektiert wird. 1 Lambert entspricht 0,318 …
Lambert: Bezeichnet eine Maßeinheit, welche die Intensität angibt, mit der Licht von einem Gegenstand reflektiert wird. 1 Lambert entspricht 0,318 …
Laser: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Verstärkung des Lichts durch anregende Strahlung). Mit dieser Technik wird ein einfarbiger, …
Laser-Display-Technologie: Kurz LDT. Bezeichnet ein Projektionsverfahren, bei dem das Bild zeilenweise auf die Projektionsfläche geschrieben wird. Die Ablenkung erfolgt durch …
Laser-TV: Ein von Mitsubishi entwickeltes Fernsehgerät, welches herkömmlichen Plasma- und LCD-Fernseher überlegen ist. Da Laser-TVs doppelt soviele Farben wie andere …
Laser-Wellenlänge: Je kleiner die Wellenlänge, desto kleinere Details kann der Laserstrahl „lesen“ und desto größer kann die Speicherdichte und damit …
Laserabtasteinheit: Zentrales Bauteil eines CD- oder DVD-Players. Die Laserabtasteinheit sendet Licht auf die CD-/DVD-Oberfläche. Die Pits in der CD sind …
Laserdisc: Die Laserdisc, auch CD-Video genannt, ist ein CD-ähnliches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch. Da Laserdiscs eine hohe Qualität liefern, …
Wozu braucht ein Lautsprecher eine Weiche (engl. Crossover)? Wenn ein Lautsprecher mehrere Chassis hat, dann muss man die Frequenzen so …
Layer: Englische für Schicht. Sie bezeichnet eine Ebene, auf der die Informationen einer DVD (siehe DVD) oder Blu-Ray gespeichert und …
LCD: LCD steht für Liquid Crystal Diode Display (Flüssigkristallanzeige). Kleine, in Glasscheiben eingeschlossene, Kristallpartikel können durch elektrische Spannung in ihrer …
LCD-Memory-Effekt: Bezeichnet das „Einbrennen“ bei LCD-Geräten. Werden Stellen zu lange mit hellen Bildern angeregt, werden diese langsam permanent dunkler. So …
LCoS: Liquid Crystal On Silicon. Bezeichnet einen Displaytypen, bei denen eine Siliziumfolie mit Flüssigkristallen beschichtet ist, die von einer Glasscheibe …
LCR: Abkürzung für die Frontlautsprecher (Left, Center, Right) in Heimkino-Systemen. Wird meistens verwendet, wenn Front- und Center-Lautsprecher wie in vielen …
LEDE: Das LEDE-Prinzip (Live End Dead End) beschreibt die raumakustische Gestaltung eines Hörraums, bei dem eine Wandfläche akustisch absorbierend und …
Leistung: Das Maß dafür, wie viel Arbeit ein Körper in 1 Sekunde verrichten kann.
Leistungsbandbreite: Bezeichnet die Grenzfrequenz (siehe Grenzfrequenz), bis zu der die maximale Ausgangsleistung einer Verstärkerschaltung zur Verfügung steht.
Leistungsendstufe: Bezeichnet eine eigenständige Komponente des Vollverstärkers (siehe Vollverstärker). Sie übernimmt die Low-Level-Eingangssignale der Vorstufe (siehe Vorstufe) und erhöht Amplitude …
Leistungsfaktor „cos phi“ Math. Größe, die den Anteil der Wirkleistung an der Gesamtleistung angibt. In der Regel 0,9 . Beispiel: …
Leistungsstabilität des Verstärkers: Die Leistungsstabilität eines Verstärkers nimmt Einfluss auf das Klangbild. Folgen z. B. mehrere starke Impulse (wie kräftige …
Lentikularstruktur: Beschreibt eine mit einer speziellen Oberfläche versehenen Scheibe eines Rückprojektionsgerätes, welche eine optimale horizontale Lichtstreuung bewirkt.
Lernbare-Ferbnedienung: Fernbedienung, die Infrarotsignale anderer Fernbedienungen auffängt, um sie anschließend selbst wiedergeben zu können. Somit lassen sich Geräte verschiedener Hersteller …
Letterbox: Breitbilder genau so weit verkleinert, dass sie in einem schmaleren Bildformat Platz finden, haben bei der Wiedergabe oben und …
LFE: Low Frequency Effects. Bezeichnet einen speziellen Kanal – den sog. 0.1-Channel – im digitalen Tonformat der Kinofilme, der auf …
Lichtton: Auf Kinofilmen wird der Ton bei einigen Systemen als ein optisches Signal (hell/dunkel) (siehe Signal) auf dem Filmmaterial an …
Line-In/Line-Out: Ein- und Ausgänge für Audiosignale auf Line-Level, in der UE typischerweise zwischen 10 und 50 kOhm bei -10dB oder …
Line-Level: Bezeichnet den Signalpegel, der von CD-, LD- oder DVD-Playern an den Cinch-Buchsen ausgegeben wird, oder vom Vorverstärker-Ausgang an der …
Linedoubler: Zeilenverdoppler. Elektronisches Bauteil eines Bildprozessors, das die Anzahl der von der Kathodenstrahlröhre projizierten Zeilen verdoppelt. Erklärung: Das normale 50 …
Linetripler: Elektronisches Bauteil eines Bildprozessors (siehe Bildprozessor), das aufsetzend auf den Linedoubler (siehe Linedoubler) intermittierend in jede übernächste Zeile eine …
Lip Sync: Bezeichnet einen lippensynchronen Ton bei Filmen. Außerdem bezeichnet Lip Sync eine Technik von Abspielgeräten, die bei steigendem Aufwand …
Liquid-Coupling: Englische Bezeichnung für die optische Kopplung. Ein Leistungsmerkmal, über das nur hochwertige Röhrenprojektoren verfügen. Dabei ist der Raum zwischen …
Loudness: Das menschliche Gehör empfindet bei geringer Lautstärke grundsätzlich hohe Töne lauter als tiefe Töne. Diese Empfindung gleicht sich bei zunehmender …
LPCM: Linear Pulse Code Modulation. Bezeichnet den unkomprimierten, linearen PCM-Ton, der auf einer DVD enthalten ist. LPCM kann in verschiedenen …
Luftspalt: Schmale Nut im Dauermagneten einer Lautsprechereinheit, in der die Schwingspule schwingt:
Lux: Bezeichnet die Einheit für die Beleuchtungsstärke (1 Lux = 1 Lumen / m²)