Balance
Balance: Das Verhältnis der Lautstärke der Signale (siehe Signal) zwischen dem rechten und dem linken Kanal. Normalerweise ist dieses Verhältnis …
Balance: Das Verhältnis der Lautstärke der Signale (siehe Signal) zwischen dem rechten und dem linken Kanal. Normalerweise ist dieses Verhältnis …
Bananas: Bananenstecker, Stecker mit gekrümmten, federnden Kontaktflächen zur widerstandsarmen Übertragung von Signalen, vorwiegend zum Anschluss von Lautsprechern verwendet.
Band: Kurzbezeichnung für Frequenzband: bezeichnet eine Anzahl von Frequenzen zwischen zwei durch technische Vereinbarungen festgelegten Werten. Oder: ein bestimmter kleinerer …
Bändchen-Lautsprecher (-Membran): Eine vertikal vom elektrischen Musiksignal in Form eines elektrischen Stromes durchflossene Schwingfolie wird zur Schallerzeugung genutzt. Diese wird …
Banding: Bezeichnet abgestufte Farbverläufe und stellt ein Problem der digitalen Darstellung von Farben dar. Ursache ist eine zu geringe Farbauflösung …
Bandpass: Ein Bandpass ist eine elektronische Schaltung, die nur Signale (siehe Signal) durchlässt, die zwischen den beiden Trennfrequenzen liegen.
BAS-Signal: Das Bild-Austast-Synchron-Signal bezeichnet das komplette Fernsehsignal für die Schwarzweiß-Bildübertragung, das sich aus dem Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und …
Bass-Peak-Management: Bezeichnet eine Funktion des THX-Schaltkreises. Der lauteste Teil eines Film-Soundtracks ist der Bassanteil, welcher an den über den LFE-Kanal …
Bassmanagement: Über das Bassmanagement lassen sich Boxen ihrer Leistungsfähigkeit nach ansteuern (Einstellung in >largesmall< beziehungsweise Fullrange- oder Satelliten-Box). Das bewahrt …
Bassreflex: Lautsprecher mit runder Öffnung am Gehäuse, um zusätzliche Schallwellen vom Inneren nach Außen zu leiten. Dies ermöglicht, bei gleich …
BD+: Bezeichnet einen sehr effizienten Kopierschutz für Blu-Ray Discs. Er wurde Mitte 2007 zusätzlich zum bereits existierenden AACS eingeführt. Basierend …
BD-Audio: Das Blu-Ray-Profil 3.0 wurde für reine Audio-Blu-Ray-Disks entwickelt, besitzt aber derzeit noch keinerlei Marktrelevanz.
BD-J: Blu-Ray Disc Java, kurz BD-J, bezeichnet eine Java-Variante, welche die Speicherung und Ausführung interaktiver Inhalte auf Blu-Ray Playern ermöglicht. …
BD-Live: Das Blu-Ray-Profil 2.0, auch bekannt als BD-Live, wurde kurz nach dem Erscheinen von Profil 1.1 (Bonus View) im Januar …
BD-R: Bezeichnet einen einfach beschreibbaren Blu-Ray-Rohling (Blu-Ray-Disk recordable).
BD-RE: Bezeichnet einen mehrfach beschreibbaren Blu-Ray-Rohling (Blu-Ray-Disk rewriteable). Nach vielen Herstellerangaben können diese Rohlinge bis zu 1000 mal beschrieben und …
BDAV: Mit BDAV wird die Lücke zwischen HD-Camcordern für private Videos und der anschließenden Wiedergabe auf einem Blu-Ray-Player geschlossen. Im …
BDMV: BDMV (Blu-Ray-Disk Movie) ist die professionellere Methode um eigene HD-Filme (beispielsweise von HD-Camcordern) zu brennen und auf dem Blu-Ray-Player …
Beamer: Englische Bezeichnung für einen Bildschirmprojektor, der zur Darstellung von Bildern, Präsentationen oder Videos auf eine Leinwand verwendet wird. Ein …
Belastbarkeit: Der Wert der Leistung, den ein Lautsprecher maximal wiedergeben kann. Beim Überschreiten dieses Wertes kommt es zur Zerstörung des …
Betrachtungswinkel: In der Projektortechnik und bei Rückprojektoren gibt der Betrachtungswinkel an, in welchem Abstand zur Mittellinie das Bild noch gut …
Betriebsleistung: Die Leistung, die ein Verstärker abgeben muss, damit man an einem Lautsprecher in einem Meter Abstand einen Schalldruckpegel von …
Beugung: Schallwellen werden gebeugt, sobald sie auf einen Gegenstand oder ein Hindernis mit Öffnung treffen. Ein gutes Beispiel dafür ist …
Bewegungsrückkopplung: Ein neuartiges Bauprinzip an Lautsprechern, bei dem mit einer Art Servoschaltung die Bewegung der Membran (siehe Membran) des Lautsprecherchassis …
Bi-Amping: Verwendung von zwei Endstufen (siehe Endstufe) an einem Lautsprecherpaar. Jeder Verstärker steuert dabei einen Bereich (Mittel- / Hochton oder …
Bi-Wiring: Verwendung von zwei Anschlusskabeln pro Lautsprecher. So wird eine größere Kabelstärke / Leitfähigkeit erreicht. Um das Klangbild zu variieren, …
Bi-Wiring: Hier werden mehrere Lautsprecherkabel vom Verstärker zum Lautsprecher geführt. Dadurch wird der Kabelquerschnitt vergrößert und man kann damit die …
Bias-Steller: Der Bias-Steller reguliert den Vormagnetisierungsstrom bei der Aufnahme von Kassetten. Dieser hochfrequente Strom hat starken Einfluss auf das Klangbild. …
Biegwellen-Hochtöner: In herkömmlichen Lautsprecher-Kalotten soll eine möglichst steife Membran (siehe Membran) immer als Ganzes nach vorn und nach hinten schwingen …
Bildformat: Verhältnis von Breite zu Höhe eines TV-Bildes o. ä. Das erwähnte Standard-TV-Bild hat das Format 4:3, im Gegensatz dazu …
Bildprozessor: Prozessor, der vor einen Projektor geschaltet wird, entweder als Board eingebaut, oder als Stand-alone-Gerät. Der Bildprozessor führt Operationen wie …
Bildpunkt: Auch Pixel genannt. Bezeichnet die kleinste Einheit eines Display-Panels. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner, schärfer und …
Bildwechselfrequenz: Diese Einheit wird in Hz (siehe Hertz) gemessen und gibt an, wie oft in einer Sekunde ein Bild neu …
Bitrate: Sagt aus wie schnell Bits über eine digitale Datenleitung transportiert werden. Gemessen in Bits pro Sekunde, Abk. bps (Bits …
Bitstream: Bezeichnet eine digitale Datenübertragungsvariante, bei der eine kontinuierliche Folge von Bits als unverarbeitetes Tonsignal (Rohmaterial) am Digitalausgang ausgegeben wird. …
Blu-Ray: Die Blu-Ray-Disc ist der bereits sehr gut verkaufte Nachfolger der DVD (siehe DVD). Im Gegensatz zu anderen optischen Speichermedien …
Blu-Ray-Magic: Bezeichnet eine Weiterentwicklung des Blu-Ray-Profils 2.0 (BD-Live). Mit Blu-Ray-Magic können Blu-Ray-Player sich auch ohne das eine Blu-Ray-Disk eingelegt ist, …
Blu-Ray-Profil: Aktuell existieren vier verschiedene Blu-Ray-Profile, welche durch Funktionsvorgaben die Fähigkeiten der Blu-Ray-Player definieren. Mit dem Profil 1.0, welches bereits …
Blu-Scape Shorts: Bezeichnet hochaufgelöste Kurzfilme, die als Extras bzw. als eigenständige Filme auf vielen Blu-Ray Discs auftauchen. Sie dienen ähnlich …
Blu-Spec CD: Eine von Sony entwickelte Audio-CD, die vom Grundgedanken der Blu-Ray ähnelt. Denn auch bei der Blu-Spec CD wird …
BNC: Bezeichnet einen Stecker für Koaxialkabel. Er wurde nach seinen Erfindern Paul Neill und Carl Concelman benannt und kam Anfang …
Bonus-View: Das Blu-Ray-Profil 1.1 (Bonus View), welches Ende 2007 veröffentlicht wurde, beinhaltet einige neue Hardware-Anforderungen an die Blu-Ray-Player. So muss …
Boxen-Setup: Damit alle Surround-Lautsprecher harmonisch zusammenspielen, sind verschiedene Einstellungen nötig: Größe und Anzahl der Boxen, Verzögerungszeit (sie hängt von der …
Boxenkonfiguration: Fünfkanal-Sound bedeutet nicht zwangsläufig fünf große Lautsprecher. Alle AV-Receiver lassen sich unterschiedlichen Boxensets flexibel anpassen. Je nach Größe (kleine …
Breitbandchassis: Boxen mit einem Breitband-Chassis übertragen alle Frequenzen über eine einzige Membran (siehe Membran). Boxen dieser Bauart verzichten auf die …
Breitbandeingang: Bezeichnet den NF-Eingang in modernen Verstärkern und Receivern, der bereits für die neuen Audio-Standards DVD-Audio und SACD ausgelegt ist …
Broadcaster: Im Bereich Pay-TV eine Organisation, die eine Folge von Ereignissen (Events) oder von Programmen zusammenstellt, die dem Zuschauer nach …
Brückenschaltung: Aus zwei Verstärker-Ausgängen zusammengekoppelter Kanal. Wird z. B. eine Stereo-Endstufe gebrückt, so entsteht eine Mono-Endstufe mit entsprechend doppelter Leistung.