Balance
Balance: Das Verhältnis der Lautstärke der Signale (siehe Signal) zwischen dem rechten und dem linken Kanal. Normalerweise ist dieses Verhältnis …
Balance: Das Verhältnis der Lautstärke der Signale (siehe Signal) zwischen dem rechten und dem linken Kanal. Normalerweise ist dieses Verhältnis …
Bananas: Bananenstecker, Stecker mit gekrümmten, federnden Kontaktflächen zur widerstandsarmen Übertragung von Signalen, vorwiegend zum Anschluss von Lautsprechern verwendet.
Band: Kurzbezeichnung für Frequenzband: bezeichnet eine Anzahl von Frequenzen zwischen zwei durch technische Vereinbarungen festgelegten Werten. Oder: ein bestimmter kleinerer …
Bändchen-Lautsprecher (-Membran): Eine vertikal vom elektrischen Musiksignal in Form eines elektrischen Stromes durchflossene Schwingfolie wird zur Schallerzeugung genutzt. Diese wird …
Banding: Bezeichnet abgestufte Farbverläufe und stellt ein Problem der digitalen Darstellung von Farben dar. Ursache ist eine zu geringe Farbauflösung …
Bandpass: Ein Bandpass ist eine elektronische Schaltung, die nur Signale (siehe Signal) durchlässt, die zwischen den beiden Trennfrequenzen liegen.
BAS-Signal: Das Bild-Austast-Synchron-Signal bezeichnet das komplette Fernsehsignal für die Schwarzweiß-Bildübertragung, das sich aus dem Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und …
Bass-Peak-Management: Bezeichnet eine Funktion des THX-Schaltkreises. Der lauteste Teil eines Film-Soundtracks ist der Bassanteil, welcher an den über den LFE-Kanal …
Bassmanagement: Über das Bassmanagement lassen sich Boxen ihrer Leistungsfähigkeit nach ansteuern (Einstellung in >largesmall< beziehungsweise Fullrange- oder Satelliten-Box). Das bewahrt …
Bassreflex: Lautsprecher mit runder Öffnung am Gehäuse, um zusätzliche Schallwellen vom Inneren nach Außen zu leiten. Dies ermöglicht, bei gleich …
BD+: Bezeichnet einen sehr effizienten Kopierschutz für Blu-Ray Discs. Er wurde Mitte 2007 zusätzlich zum bereits existierenden AACS eingeführt. Basierend …
BD-Audio: Das Blu-Ray-Profil 3.0 wurde für reine Audio-Blu-Ray-Disks entwickelt, besitzt aber derzeit noch keinerlei Marktrelevanz.
BD-J: Blu-Ray Disc Java, kurz BD-J, bezeichnet eine Java-Variante, welche die Speicherung und Ausführung interaktiver Inhalte auf Blu-Ray Playern ermöglicht. …
BD-Live: Das Blu-Ray-Profil 2.0, auch bekannt als BD-Live, wurde kurz nach dem Erscheinen von Profil 1.1 (Bonus View) im Januar …
BD-R: Bezeichnet einen einfach beschreibbaren Blu-Ray-Rohling (Blu-Ray-Disk recordable).
BD-RE: Bezeichnet einen mehrfach beschreibbaren Blu-Ray-Rohling (Blu-Ray-Disk rewriteable). Nach vielen Herstellerangaben können diese Rohlinge bis zu 1000 mal beschrieben und …
BDAV: Mit BDAV wird die Lücke zwischen HD-Camcordern für private Videos und der anschließenden Wiedergabe auf einem Blu-Ray-Player geschlossen. Im …
BDMV: BDMV (Blu-Ray-Disk Movie) ist die professionellere Methode um eigene HD-Filme (beispielsweise von HD-Camcordern) zu brennen und auf dem Blu-Ray-Player …