Dolby 3D
Dolby 3D: Bezeichnet ein 3D-Projektionsverfahren, welches ohne spezielle Silberleinwand (für geringe Lichtstreuung) auskommt und somit die Kosten für Betreiber erheblich …
Dolby 3D: Bezeichnet ein 3D-Projektionsverfahren, welches ohne spezielle Silberleinwand (für geringe Lichtstreuung) auskommt und somit die Kosten für Betreiber erheblich …
Dolby Axon: Bezeichnet eins von den Dolby Laboratories Inc. im November 2008 entwickeltes Sprachübertragungssystem für Online-Spiele. Mit Dolby Axon ist …
Dolby B/C/S: Verfahren bei Tape-Recordern zur Rauschunterdrückung. Dolby B verbessert den Rauschabstand um 10dB, Dolby C um 20 dB. Dolby …
Dolby Digital: Dolby Digital gibt es in verschiedenen Formaten 1.0, 2.0, …, 5.1. Die Stelle nach dem Punkt gibt an, …
Dolby Digital EX: Dieses ist die Heim-Version von Dolby Digital Surround EX. Hier wird Dolby Digital 5.1 um einen dritten Surround-Kanal …
Dolby Digital Live: Dolby Digital Live ist eine Echtzeit-Codiertechnologie, die jedes beliebige Mehrkanal-Tonsignal in einen Dolby Digital- Datenstrom verwandelt. Mit …
Dolby Digital Plus: Dolby Digital Plus ist ein leistungsfähiger Audiocodec der nächsten Generation, der neue Maßstäbe in Sachen digitale Tonqualität …
Dolby Digital Pulse: Dolby Pulse ist ein Gesamtsystem, das ein Bitstromformat sowie eigene Codierungs- und Decodierungslösungen beinhaltet. Kompatibel mit dem …
Dolby Digital Surround EX: Basiert auf der 5.1-Aufnahmetechnik. Über zwei zusätzliche, analog erzeugte Rückkanäle versucht diese Schaltung einen noch stabileren …
Dolby E: Dieses Format ist das Format, in dem man verlustfrei bzw. bildgenau schneiden kann, und bei dem keine Daten …
Dolby Headphone: Bezeichnet eine Technik, die den Höreindruck einer 5.1-Surround-Anlage über einen konventionellen Stereokopfhörer ermöglicht. Die dabei verwendete Technik entspricht …
Dolby Home Theatre v3: Dolby Home Theater v3, eine technologisch hochentwickelte Suite, mit der Desktop PCs und Laptops in der …
Dolby Stereo: Kino-Version von Dolby Surround. Die Toninformation wird auf dem Film über 2 optische Spuren transportiert; Mittels Matrix-Technik werden …
Dolby Surround: Ein Mehrkanalsystem, das mit Hilfe der Matrixkodierung vier Tonkanäle auf zwei Tonspuren unterbringt. Es besteht aus Lautsprechern für: …
Dolby Surround Pro Logic: Dieses Mehrkanalformat kann auch auf normalen Stereogeräten abgespielt werden. Es gibt zu Rechts und Links zusätzlich …
Dolby Surround Pro Logic II: Die hinteren Kanäle ohne Frequenzeinschränkung. Die Basswiedergabe auf den Subwoofer ist verbessert. Die Surround-Kanäle sind …
Dolby Surround Pro Logic IIx: Mit Dolby Pro Logic IIx kann man Stereo oder 5.1-Signale in 6.1 oder 7.1 umwandeln. …
Dolby Surround Pro Logic IIz: Um Pro Logic IIz nutzen zu können, müssen Sie zwei zusätzliche Lautsprecher zu einem bisherigen …
Dolby True-HD: Dolby True-HD beschreibt ein eigens für den wachsenden HD-Markt entwickeltes Audio-Codec, das speziell für den Einsatz auf Blu-Ray-Disks …
Dolby Volume: Jeder kennt die Situation: Der Spielfilm geht in die Werbepause und diese ist viel lauter, als der Spielfilm …
Dolby-3-Stereo: Veraltetes Dolby Surround, das nur aus Frontkanälen und Center-Kanal besteht, also ohne Surround-Kanal auskommt.
Dome: Eine halbkugelförmige Membran (siehe Membran) eines Kalottenhochtöners. Manche Hersteller benennen ihre Hochtöner mit „Soft Dome“ , weil ein weiches …
Dopplereffekt: Den Dopplereffekt erleben Sie (fast) täglich: Hören Sie in weiter Entfernung einen Rettungswagen mit Martinshorn, klingt dieser Ton heller. …
Downfire-Bassreflex: Bezeichnet eine Bauform von Subwoofern und wenigen Standlautsprechern (sog. Omnipolare). Dabei strahlt das Chassis nach unten in Richtung Boden …
Downfire-Subwoofer: Eine bestimmte Bauart von Subwoofern, bei der das Chassis (siehe Chassis) so ausgerichtet ist, dass der Schall auf den …
Downmix: Ein Verfahren, das ermöglicht, Mono (siehe Mono), Stereo (siehe Stereo) oder Dolby-Surround (siehe Dolby-Surround) zusätzlich zu der eigentlichen Mehrkanalkodierung …