Dialog Normalization
Dialog Normalization: Bezeichnet eine Einstellungsoption bei Dolby Digital Verstärkern: Automatischer Dialog-Lautstärkeausgleich. Dieses Leistungsmerkmal erhält beim Umschalten zwischen verschiedenen Filmen im …
Dialog Normalization: Bezeichnet eine Einstellungsoption bei Dolby Digital Verstärkern: Automatischer Dialog-Lautstärkeausgleich. Dieses Leistungsmerkmal erhält beim Umschalten zwischen verschiedenen Filmen im …
Dichriotische Spiegel: Halbdurchlässige Spiegel, die nur einen bestimmten Teil des sichtbaren Lichtes reflektieren, den Rest durchlassen. Diese Bauteile kommen in …
Diffuse Streuung: Ein Spezialfall der Reflexion. Hierbei wird der Schall nicht hart in eine Richtung reflektiert, sondern durch die spezielle …
Diffusfeldentzerrung: Auskunft des Unternehmens „Bayerdynamic“ zum DT990 PRO: „Der Bayerdynamic DT 990 PRO besitzt eine passive Diffusfeldentzerrung, der akustische Frequenzgang …
Digital Cinema Sound: Sony Soundsystem. Unterschiedliche Raumklangerweiterung für zweikanaligen Digitalton. Simuliert bei Anschluss von zwei oder vier Lautsprechern zusätzliche seitliche …
Digital Compact Cassette: Bezeichnet eine von Philips und Matsushita im Jahr 1992 entwickelte Alternative zur althergebrachten analogen Compact Cassette. Die …
Digital Surround: Digitaler Mehrkanalton – vor allem auf DVD und zum Teil auf Laser-Disc – im Format Dolby Digital, MPEG-Audio …
Digital-Surround Varianten: Filmtonformate mit 5.1 Kanälen. Am häufigsten verbreitet – auf DVDs – ist Dolby-Digital. Die meisten DVD-Player können digitalen …
Digitaler Audioausgang: Anschluss für Koaxial- oder Lichtleiterkabel an HiFi- oder Surroundkomponenten für die Ausgabe von digitalen Audiosignalen.
Digitaler Audioeingang: Anschluss für Koaxial- oder Lichtleiterkabel an HiFi- oder Surroundkomponenten für die Einspeisung von digitalen Audiosignalen.
Digitaler Cinch-Ausgang: Anschluss für die Übertragung digitaler Tonsignale. Via Cinch-Ausgang werden digitale Signale (siehe Signal) elektrisch – mit zwei unterschiedlichen …
Digitaler Ton: Die analogen Schwingungen der Tonsignale werden abgetastet und als digitaler Datenstrom codiert. Das Ergebnis ist eine Folge von …
Digitalfilter: Ein bei der Herstellung von CDs verwendeter Prozess, bei dem die aufgezeichneten digitalen Datenströme mit verschiedenen Verfahren von Störsignalen …
DIN-Stecker: Der DIN-Stecker dient der Verbindung von NF-Audiosignalen. Diese Signale werden bei der Aufnahme und Wiedergabe über getrennte Kontakte geführt.
Dipol: Lautsprecher, die zur Erzeugung eines diffusen Klangbildes den Schall in einem bestimmten Abstrahlwinkel phasenversetzt nach vorne und nach hinten …
Direktstrahler: Lautsprecherart, die den Ton direkt in einem bestimmten Abstrahlwinkel in Richtung des Zuhörers ausgeben. Dies ist der Normalfall eines …
Direktstrahler Subwoofer: Im Unterschied zum Downfire-Prinzip bei Subwoofern eine Bauart, bei der die Chassis wie bei Breitband-Lautsprechern in den Raum …
Discman: Portabler CD-Player.
Diskret: Bezeichnet im Zusammenhang mit Mehrkanalton eine unabhängige und unvermischte Übertragung der einzelnen Kanäle; Der Gegenbegriff zum diskreten System ist …
Diskrete Fourier-Transformation: Bezeichnet eine Fourier-Transformation eines zeitdiskreten periodischen Signals. Dabei wird das periodische Signal als Superposition eines Grundpegels (Gleich-Anteil), einer …
Diskrete Kosinustransformation: Bezeichnet eine lineare, orthogonale Transformation, die ein zeitdiskretes Signal vom Orts- in den Frequenzbereich transformiert. Seit der Entstehung …
Dithering: Bezeichnet ein Hilfsmittel bei der digitalen Bildverarbeitung, um fehlende Farben auszugleichen oder sie zumindest nicht so offensichtlich erscheinen zu …
DivX: Bezeichnet eine Art Erweiterung des AVI-Video-Standards, das dank der Verwendung von MPEG-Tools eine gute Komprimierung bei hoher Bild- und …