CA-Modul
CA-Modul: Das CA-Modul ist ein Bauteil, bestehend aus Hard- und Software, das in einen Slot eines Sat-Receivers mit CI-Schnittstelle geschoben …
CA-Modul: Das CA-Modul ist ein Bauteil, bestehend aus Hard- und Software, das in einen Slot eines Sat-Receivers mit CI-Schnittstelle geschoben …
Carrier: Bezeichnet in der Satellitentechnik eine Trägerfrequenz zur modulierten Übertragung von Audio- und oder Videosignalen.
CATV: Communita Antenna; steht für Verbreitungssysteme von TV-Signalen über Kabel.
CAV: Bezeichnet ein Verfahren zum Lesen und Beschreiben von optischen Speichermedien. Beim CAV-Verfahren rotiert die Disk im Laufwerk mit gleichbleibender …
CD: Digitaler Ton- oder Datenträger mit bis zu 800 MByte Speicherkapazität. Durchmesser: 120 mm, Dicke: 1,2 mm, Spurabstand: 1,6 µm. …
CD-Brenner: (in diesem Bereich) Gerät zum Abspielen und Aufnehmen von Musik-CDs.
CD-I: Compact-Disc Interactive, veraltetes, ursprünglich von Philips entwickeltes und favorisiertes System, das im Grundsatz die gleiche Idee hatte, die hinter …
CD-Player: Gerät zur Wiedergabe von Audio CDs.
CD-Rohling (CD-R): CD-Recordable. CD zur einmaligen Aufnahme.
CD-Rohling (CD-RW): CD-Rewriteable. CD zur mehrfachen Aufnahme, Löschungen
CD-Wechsler: CD-Player, der durch ein integriertes Archiv die Wiedergabe von mehreren CDs ermöglicht.
CEC: Die „Consumer Electronics Control“ ermöglicht eine geräteübergreifende Steuerung von Heimkinokomponenten. Somit kann man bis zu zehn CEC-fähige Geräte mit …
Center-Lautsprecher: Die komplette Lautsprecherausrüstung für Dolby-Surround besteht aus zwei Front-Lautsprechern, zwischen denen sich ein so genannter Center befindet, und zwei Surroundboxen …
Center-Mode: Damit wählt man den passenden Mittelkanal-Modus für die Center-Box einer Surround-Anlage (siehe Surroundanlage). Unterschieden wird zwischen >large<, >small< und …
Chapter: Englisch für Kapitel. Ein DVD-Titel ist in mehrere Kapitel unterteilt, in die man schnell mittels Tastendruck am DVD-Player springen …
Chassis: Ein einzelner Lautsprecher in einem Lautsprechergehäuse.
CI-Schnittstelle: CI steht für Common Interface; eine offene und genormte Schnittstelle im Sat-Receiver, die beim Pay-TV einen Anbieterwechsel problemlos ermöglicht. …
Cinch: Stecker- und Buchsennorm für Audio- und Videoanschlüsse. Der kleine „Pömpel“ in der Mitte wird als „Seele“ bezeichnet und wird …
Cinema-Modus: Der Cinema-Modus bietet bei vielen Fernsehgeräten, Blu-Ray Playern oder auch Beamern dem Zuschauer die Möglichkeit Filme in der originalen …
Cinema-Scope: Bei dieser kostengünstigen Technik zur Aufzeichnung von Breitbildern im Anamorph-Verfahren wird mit einer speziellen Linsenkonstruktion das gesamte Bild in …
Class A: Diese Technologie besitzen nur besonders hochwertige Verstärker. Dies bedeutet, dass der Verstärker stets maximale Leistung der Steckdose entnimmt, …
Class AB: Verstärkerprinzip nach dem fast alle gängigen Endstufen arbeiten. Die Class-AB-Schaltung arbeitet mit einem niedrigen Ruhestrom, der Ausgangsstrom erhöht …
Class D: Verstärkerprinzip: 90 % der abgegebenen Leistung wird den Lautsprechern zur Verfügung gestellt und nicht in Wärme umgewandelt. Eine …
Clipping: Übersteuerung einer Endstufe. Viele Verstärker verfügen heute über eine Schutzschaltung, die bei einem Kurzschluss oder bei einer Überforderung das …
Clouding: Ab und zu treten sie auf: Wolken. Bei besonders dunkeln Szenen sieht man helle Lichteffekte im Bild, die durch …
CLV: Die „Constant Linear Velocity“ bezeichnet ein Verfahren zum Beschreiben und Lesen von optischen und magnetischen Datenträgern mit einer konstanten …
CLV: Constant Linear Velocity. Es bezeichnet das Aufzeichnungsverfahren für Laserdiscs (siehe Laserdics).
Codec: Eine Art Programm, das Daten codiert und decodiert mit dem Ziel der Verkleinerung der Datenmenge und der damit verbundenen …
Codefree: Feature eines DVD-Players, das es erlaubt, DVDs mit unterschiedlichen Regionalcodes abzuspielen. Kauf und Nutzung von Codefree-DVD-Playern ist für Handel …
Common Interface: Der Steckplatz für die Zugangskarte zum Pay-TV-Sender Premiere in der Set-Top-Box wird als Common Interface bezeichnet.
Compliance: Ist der englische Begriff für die Nadelnachgiebigkeit. Gemessen wird die Auslenkung der Nadel (in Millionstelzentimeter), wenn auf diese eine …
Component Video: Mit Component Video wird allgemein ein Videosignal bezeichnet, dass in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wurde. Diese Bestandteile …
Composite: Verbundsignal aus Farb- und Schwarz-Weiß-Signal-Anteil eines Bildes über nur eine Leitung, erkennbar an der gelb markierten Cinch-Buchse mit der …
CSS: Content-Scrambling-System, der Kopierschutz der DVD, der auf einem 40-Bit-Verschlüsselungsverfahren basiert. Jedoch ist dieser Schutz eher uneffektiv und wurde bereits …
Cubes: Modulare Bildwände, mitunter auf Messen zu sehen. Vereinfacht ausgedrückt werden mehrere Monitore zusammengestellt um so ein Großbild darzustellen. Splitrechner …
CVBS: Colour Video Based Signal. Englische Bezeichnung für die FBAS-Bildübertragungsnorm, die heute noch bei allen Video-, DVD-, Blu-Ray- und Fernsehgeräten …