Röhren
Röhren: Röhren sind die Vorgänger der heutigen Transistoren. In Röhren wird mit Hilfe eines Elektronenstrahles verstärkt. Deshalb leuchten sie auch bei Betrieb.
Röhren: Röhren sind die Vorgänger der heutigen Transistoren. In Röhren wird mit Hilfe eines Elektronenstrahles verstärkt. Deshalb leuchten sie auch bei Betrieb.
Historisches: Der Ursprung der Röhrentechnik war eine Kohlenfaden-Glühlampe. Nachdem die noch luftgefüllten Lampen keine fünf Minuten überlebten, begann man, die Luft herauszupumpen. Mit diesen ersten Lampen konnte man also schon […]
Roll-Off: Pegelabfall eines Lautsprechers bei Überschreiten der oberen Grenzfrequenzen und bei Unterschreiten der unteren Grenzfrequenzen. Siehe Pegel, Grenzfrequenz, Frequenzbereich.
ROS-Card: Recorded on Silicon, fertig bespielte Speicherkarten für MP3-Player. Diese können nur gelesen nicht neu bespielt werden.
RPTV: Rear Projection Television, zu deutsch Rückprojektionsfernsehen, ist ein Darstellungsverfahren, bei dem das von einem Projektor erzeugte Bild von hinten an die Leinwand geworfen wird. Diese Technik wird zum Beispiel […]
RSDL: Reverse Spiral Dual Layer. Bezeichnet ein Verfahren, bei einer Dual-Layer DVD, bei dem der Laser innen auf der DVD mit dem Lesen beginnt und sich spiralförmig nach außen vorarbeitet. […]
Rückkopplung: Bezeichnet in der Elektronik von Verstärkern oder aktiven Frequenzweichen ein Verfahren zur Fehlerkorrektur, bei dem ein Teil des Ausgangssignals einer Schaltung an den Eingang zurückgeführt wird. Durch den Vergleich […]
Rückprojektionsfernsehen: Rear Projection Television. Bezeichnet ein Darstellungsverfahren, bei dem das von einem Projektor erzeugte Bild von hinten an die Leinwand geworfen wird. Diese Technik wird zum Beispiel in Kinos verwendet, […]