Rack
Rack: Spezielles HiFi-/ TV Möbelstück. Auch im Profibereich; oftmals die Bezeichnung für Transportkisten fest integrierter Elektronikgeräte.
Rack: Spezielles HiFi-/ TV Möbelstück. Auch im Profibereich; oftmals die Bezeichnung für Transportkisten fest integrierter Elektronikgeräte.
Raumakustik: Ganz entscheidende Faktoren für eine hochwertige Musikwiedergabe sind, neben den HiFi-Komponenten oder den Lautsprechern, die räumlichen Gegebenheiten, unter denen …
Raumklangprogramme: Viele Surround-Receiver können verschiedene Raumklangsimulationen – beispielsweise Stadion, Konzerthalle oder Kirche – generieren. Diese künstlich erzeugten Atmosphären werden meistens …
Rauschspannungsabstand: Bezeichnet einen Wert (ausgedrückt in in Dezibel (siehe Dezibel) ), der angibt, wie hoch der Anteil unvermeidbarer (bauartbedingter) Störgeräusche …
Rauschunterdrückung: Ein System zum Vermindern des Rauschens auf MCs. Es gibt das Dolby B, C, S und HX-Pro-System. Funktionsweise: Beim …
RCA: Amerikanische Bezeichnung für koaxiale Cinch-Verbindung, ursprünglich die Abkürzung für Radio Corporation of America.
RCE: Region Code Enhanced. Bezeichnet den Regionalcode von DVDs. DVDs, die mit diesem Software-Feature versehen sind, werden von auf codefree …
RDS (Radio Data System): RDS übermittelt Zusatzinformationen zum Radioprogramm. Dazu gehören beispielsweise Sendername, Musiksparte, Uhrzeit und Hinweise zum gerade laufenden …
Re-Equalizing: Bezeichnet eine Funktion, die auf dem THX-Halbleiterbaustein in THX zertifizierten Receivern implementiert ist. Der Original-Kino-Sound hebt hohe Frequenzen hervor …
Real Audio: Bezeichnet ein Audiodateiformat, welches hauptsächlich zum Streamen von Audiodaten eingesetzt wird. Die Echtzeitübertragungen von Internetradios basieren nahezu alle …
Real Video: Mit der Zeit hat sich RealVideo zu einem Standard für das Streamen von Videoinhalten entwickelt. Um die Verbindung …
RealD: Bezeichnet ein 3D-Projektionsverfahren, welches ohne einen zweiten Projektor auskommt wie manch ältere Modelle. Stattdessen können auch schon vorhandene DLP-Projektoren …
Rear-Surround: Bezeichnet einen zusätzlichen Surround-Kanal von Dolby Digital Surround EX und (siehe Dolby Digital Surround EX) DTS ES 6.1 (siehe …
Receiver: Kombinationsgerät aus Verstärker und Tuner.
Record-Out: Die Schaltung Record-Out ermöglicht die Aufnahme einer Klanquelle, währenddessen gleichzeitig eine andere Klangquelle gehört werden kann.
Reflexion: Trifft Schall auf eine Begrenzungsfläche, so wird dieser (teilweise) in den Raum zurückgeworfen. Ist diese Fläche glatt und hart, …
Regallautsprecher: Dies sind im Unterschied zu Standlautsprechern Lautsprecher, die etwa eine Höhe bis 50 cm haben. Regallautsprecher kann man natürlich …
Regionalcode: Um die Kontrolle über das Urheberrecht der Filme zu behalten, hat die Filmindustrie bei den internationalen Distributionen von Filmen …
Reihenschaltung: Oftmals bei Lautsprecherverkabelung verwendet. Bei der Reihenschaltung addieren sich die Widerstandswerte.
Reset: Funktion zur Rückstellung eines Gerätes in den Ursprungszustand.
Resonanz: Eine Resonanz ist das Mitschwingen eines Systems in seiner Eigenfrequenz, nachdem es periodisch angeregt wurde. Im Bereich dieser Eigenfrequenz …
Resonanzfrequenz: Vorgang, der in der Lautsprechertechnik und Raumakustik von Bedeutung ist. Eigenresonanz ist ein molekular bedingtes Resonanzverhalten eines Werkstoffes. Nahezu …
RF: Bezeichnet die Abkürzung für Radio Frequency und steht für Radio- oder Hochfrequenz (= alle Frequenzen oberhalb von 30 kHz).
RF-Out: RF-Out bezeichnet einen Hochfrequenzausgang der Dolby Digital (siehe Dolby Digital) als analoge frequenzmodulierte Signale (siehe Signal) am Laserdisc-Player ausgibt. …
RGB: Übertragungsmodelle für Videosignale aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau. Die einzelnen Farben werden auf getrennten Kanälen übertragen. Zudem …
Richtwirkung: Die Richtwirkung gibt an, wie – insbesondere mit welchen Abstrahlwinkeln – die Schallwellen in einen Raum abgestrahlt werden. Beispiel: …
RipGuard: Kopierschutzverfahren für DVDs, das mit Hilfe von besserer Verschlüsselungstechnologie die meisten Kopierschutzumgehungsprogramme unwirksam machen soll. Statt der erstellten Kopie …
Ripper: Bezeichnet eine Software, die die Daten einer Musik-CD in PC-kompatible Formate wie z.B. WAV oder MP3 umwandelt.
RMS: Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist die amtliche, internationale und einzig aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean …
RMS-Leistung Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist die amtliche, internationale und einzig aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean …
Röhren: Röhren sind die Vorgänger der heutigen Transistoren. In Röhren wird mit Hilfe eines Elektronenstrahles verstärkt. Deshalb leuchten sie auch …
Historisches: Der Ursprung der Röhrentechnik war eine Kohlenfaden-Glühlampe. Nachdem die noch luftgefüllten Lampen keine fünf Minuten überlebten, begann man, die …
Roll-Off: Pegelabfall eines Lautsprechers bei Überschreiten der oberen Grenzfrequenzen und bei Unterschreiten der unteren Grenzfrequenzen. Siehe Pegel, Grenzfrequenz, Frequenzbereich.
ROS-Card: Recorded on Silicon, fertig bespielte Speicherkarten für MP3-Player. Diese können nur gelesen nicht neu bespielt werden.
RPTV: Rear Projection Television, zu deutsch Rückprojektionsfernsehen, ist ein Darstellungsverfahren, bei dem das von einem Projektor erzeugte Bild von hinten …
RSDL: Reverse Spiral Dual Layer. Bezeichnet ein Verfahren, bei einer Dual-Layer DVD, bei dem der Laser innen auf der DVD …
Rückkopplung: Bezeichnet in der Elektronik von Verstärkern oder aktiven Frequenzweichen ein Verfahren zur Fehlerkorrektur, bei dem ein Teil des Ausgangssignals …
Rückprojektionsfernsehen: Rear Projection Television. Bezeichnet ein Darstellungsverfahren, bei dem das von einem Projektor erzeugte Bild von hinten an die Leinwand …