Oberton
Oberton: Bezeichnet ganzzahlige Vielfache der Frequenz eines Grundtons. Ist zum Beispiel der Kammerton mit seiner Frequenz von 440 Hz der …
Oberton: Bezeichnet ganzzahlige Vielfache der Frequenz eines Grundtons. Ist zum Beispiel der Kammerton mit seiner Frequenz von 440 Hz der …
OFDM: Orthogonal Frequency Division Multiplex. Bezeichnet eine als spezielle Implementierung der Multicarrier Modulation ein Modulationsverfahren, welches mehrere orthogonale Trägersignale zur …
Offset: Bezeichnung für den unerwünschten Gleichspannungsanteil eines Musiksignals. Das Offset entsteht durch die verschiedenen signalverarbeitenden Komponenten einer HiFi-Anlage und belastet …
Ohm: Widerstand (Siehe Impedanz).
Oktave: Der musikalische Abstand zwischen einer Frequenz und dem doppelten dieser Frequenz. Der Abstand z. B. zwischen „A“ entsprechend 440 …
OLED: Organic Light Emitting Diode (zu deutsch: Organisches Display). Bezeichnet die Weiterentwicklung der noch vorherrschenden Flüssigkristall-Bildschirme (LCD). Die organischen Anzeigen …
On-Screen-Display: Bezeichnet das Bildschirmdisplay, visuelle Schnittstelle zum Benutzer auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes, Projektors oder Monitors auf der Meldungen des …
Optischer Verstärker: Bezeichnet ein Gerät, das ein eingehendes optisches Signal verstärkt weitergibt, ohne es in ein elektrisches Signal umgewandelt zu …
Optischer-Anschluss: Anderer Begriff für Lichtleiter-Anschluss.
Oversampling: Bezeichnet ein Verfahren, im Rahmen der Herstellung digitaler Software auf CD, bei dem der Digitalfilter mit einer höheren Abtastrate …