LCD-Memory-Effekt
LCD-Memory-Effekt: Bezeichnet das „Einbrennen“ bei LCD-Geräten. Werden Stellen zu lange mit hellen Bildern angeregt, werden diese langsam permanent dunkler. So können sich z. B. Senderlogos von Fernsehsendern langsam einbrennen.
LCD-Memory-Effekt: Bezeichnet das „Einbrennen“ bei LCD-Geräten. Werden Stellen zu lange mit hellen Bildern angeregt, werden diese langsam permanent dunkler. So können sich z. B. Senderlogos von Fernsehsendern langsam einbrennen.
LCoS: Liquid Crystal On Silicon. Bezeichnet einen Displaytypen, bei denen eine Siliziumfolie mit Flüssigkristallen beschichtet ist, die von einer Glasscheibe geschützt werden. Alle Leitungen, die für die Ansteuerung und Polarisierung […]
LCR: Abkürzung für die Frontlautsprecher (Left, Center, Right) in Heimkino-Systemen. Wird meistens verwendet, wenn Front- und Center-Lautsprecher wie in vielen THX-Systemen gleichwertig aufgebaut sind.
LEDE: Das LEDE-Prinzip (Live End Dead End) beschreibt die raumakustische Gestaltung eines Hörraums, bei dem eine Wandfläche akustisch absorbierend und diffudierend gestaltet ist und die gegenüberliegende reflektierend. Dabei sollte die […]
Leistungsbandbreite: Bezeichnet die Grenzfrequenz (siehe Grenzfrequenz), bis zu der die maximale Ausgangsleistung einer Verstärkerschaltung zur Verfügung steht.
Leistungsendstufe: Bezeichnet eine eigenständige Komponente des Vollverstärkers (siehe Vollverstärker). Sie übernimmt die Low-Level-Eingangssignale der Vorstufe (siehe Vorstufe) und erhöht Amplitude und Stromstärke auf einen Pegel, der zum Betreiben von Lautsprechern […]
Leistungsfaktor „cos phi“ Math. Größe, die den Anteil der Wirkleistung an der Gesamtleistung angibt. In der Regel 0,9 . Beispiel: Eine Person, die ein Gerät mit einem Anschlusswert von 2 […]
Leistungsstabilität des Verstärkers: Die Leistungsstabilität eines Verstärkers nimmt Einfluss auf das Klangbild. Folgen z. B. mehrere starke Impulse (wie kräftige Paukenschläge) hintereinander, so sollte ein Verstärker über möglichst große Reserven […]
Lentikularstruktur: Beschreibt eine mit einer speziellen Oberfläche versehenen Scheibe eines Rückprojektionsgerätes, welche eine optimale horizontale Lichtstreuung bewirkt.