EAX
EAX: Abkürzung für Environmental Audio Extension. EAX ist ein von der Firma Creative Labs entwickeltes Verfahren für 3D-Sound, bei der …
EAX: Abkürzung für Environmental Audio Extension. EAX ist ein von der Firma Creative Labs entwickeltes Verfahren für 3D-Sound, bei der …
Effektivleistung: Die tatsächliche, wirksame Leistung, die von einer elektrischen Schaltung erzeugt wird. Dieser Wert, der in Watt (siehe Watt) angegeben …
Effektlautsprecher: Lautsprecher in einem Mehrkanal-System, die die Umgebungseffekte, die Off-Screen-Effekte und damit die Raumwirkung bestimmter Szenen wiedergeben. Sie sind im …
Effektprozessor: Elektronisches Bauteil zur Ausgabe von digitalen Signalen. Sie werden häufig für erstellte Musik verwendet, in der die Originalklänge der …
Eigenresonanz: Vorgang, der in der Lautsprechertechnik und Raumakustik von Bedeutung ist. Eigenresonanz ist ein molekular bedingtes Resonanzverhalten eines Werkstoffes. Nahezu …
Einbauabstand: Der Einbauabstand kommt aus der Welt der Plattenspieler und bezeichnet den Abstand zwischen der Plattentellermitte und dem Drehpunkt des …
Eingangsimpedanz: Bezeichnet den Widerstand am Eingang eines Gerätes. Dieser Wert sollte wesentlich größer sein, als die Ausgangsimpedanz des Partnergerätes, um …
Eingangskapazität: Bei Phono-Eingängen für MM-Tonabnehmersysteme (siehe Phono-MM-Eingang und Tonabnehmersystem) empfiehlt es sich sich, die Eingangskapazität am Verstärker entsprechend den Werten …
Einpegeln (Surround): Für den korrekten Räumlichkeitseindruck ist es wichtig, dass alle Surround-Lautsprecher am Hörplatz gleich laut klingen. Um dies zu …
Elektrodynamischer Lautsprecher: Lautsprecher in konventioneller Bauweise, der im Prinzip aus einem Dauermagneten, einer Schwingspule und einer Membran besteht. Die Membran …
Elektromagnetische Fokussierung: Methode um den Elektronenstrahl einer Bildröhre mittels eines Magnetfeldes zu steuern und zu fokussieren. Dies geschieht in der …
Elektrostat: Elektrostatische Lautsprecher nutzen nicht die Lorentzkraft, sondern die elektrostatische Anziehungskraft. Im Vergleich zu „herkömmlichen“ Lautsprechern haben die Elektrostaten eine …
Elektrostatische Fokussierung: Methode um den Elektronenstrahl einer Bildröhre mittels eines Magnetfeldes zu steuern und zu fokussieren. Dies geschieht in der …
Empfindlichkeit: siehe Wirkungsgrad.
Encoder: Elektronische Komponente zur Verschlüsselung von Signalen (siehe Signal). Gegenstück ist der Decoder, der die Signale wieder entschlüsselt. Kommt z. …
Endstufe: Leistungsbaustein / Verstärker der HiFi-Anlage ohne jeglichen Schaltregelungen, wie Auswahl der Klangquelle, Bass- und Höhenregulierung, etc. Dies wird erst …
Entkopplung: Akustisches Trennen zweier Gegenstände. Lautsprecher werden entkoppelt, damit sich die Gehäuseschwingungen nur in geringen Maße auf die Unterlage ausbreiten …
EPG: Der „Electronic Program Guide“ bezeichnet eine elektronische verbreitete Information über das aktuelle und zukünftige Fernseh- und Hörfunkprogramm. Die Daten …
Equalizer: Abgekürzt EQ, eine Komponente, die es ermöglicht, einzelne Frequenzbereiche des Frequenzspektrums anzuheben oder abzusenken um einen bestimmten Frequenzgang zu …