DVB
DVB: DVB steht für Digital Video Broadcasting und bezeichnet ein Übertragungsstandard für digitales Fernsehen nach dem MPEG2-Standard. Es regelt nicht …
DVB: DVB steht für Digital Video Broadcasting und bezeichnet ein Übertragungsstandard für digitales Fernsehen nach dem MPEG2-Standard. Es regelt nicht …
DVB-C: Das „Digital Video Broadcasting Cable“ bezeichnet eine Variante von DVB, welche Fernsehinhalte über den digitalen Kabelanschluss ermöglicht. Bei der …
DVB-C2: Nachfolgestandard zu DVB-C, welcher Anfang 2009 erscheinen soll. Erste Endgeräte sollen dann Anfang 2010 erhältlich sein. DVB-C2 wird dabei …
DVB-H: Das „Digital Video Broadcasting Handhelds“ bezeichnet einen Übertragungsstandard, mit dem digitale Rundfunkprogramme über kleine und/oder mobile Geräte empfangen werden …
DVB-HTML: Anwendungsklasse, die von Multimedia Home Platforms (MHP) definiert wird. DVB-HTML Applikationen werden erst seit dem MHP 1.1 Standard unterstützt. …
DVB-IPTV: Auch als DVB-IPI bekannt. Bezeichnet einen offenen DVB-Standard für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen über das Internetprotokoll. Bei …
DVB-J: Bezeichnet eine Anwendungsklasse, die von Multimedia Home Platforms (MHP) genutzt wird. Die MHP-Plattform definiert für diese Programme eine gewisse …
DVB-M: Siehe DVB-H.
DVB-S: Das „Digital Video Broadcasting Satellite“ bezeichnet die Variante von DVB zur Übertragung per Satellit. DVB-S ist die meistgenutzte DVB-Variante, …
DVB-S2: Mit der Nachfolger-Version von DVB-S (März 2005) kann durch verbesserte Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren eine 30% höhere Datenübertragungsrate zur …
DVB-T: Das „Digital Video Broadcasting Terrestrial“ bezeichnet die erdgebundene Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB-T ist in vielen asiatischen …
DVB-T2: Geplanter Nachfolger des DVB-T-Standards. Hierbei sollen die Programme auch in HDTV übertragen werden können. Erscheinen soll das Ganze dann …
DVB-X: Siehe DVB-H.