DVB
DVB: DVB steht für Digital Video Broadcasting und bezeichnet ein Übertragungsstandard für digitales Fernsehen nach dem MPEG2-Standard. Es regelt nicht nur die Codierung von Bild und Ton, sondern berücksichtigt auch […]
DVB: DVB steht für Digital Video Broadcasting und bezeichnet ein Übertragungsstandard für digitales Fernsehen nach dem MPEG2-Standard. Es regelt nicht nur die Codierung von Bild und Ton, sondern berücksichtigt auch […]
DVB-C: Das „Digital Video Broadcasting Cable“ bezeichnet eine Variante von DVB, welche Fernsehinhalte über den digitalen Kabelanschluss ermöglicht. Bei der Übertragung der Signale wird der MPEG2-Standard verwendet, H.264 wird für […]
DVB-C2: Nachfolgestandard zu DVB-C, welcher Anfang 2009 erscheinen soll. Erste Endgeräte sollen dann Anfang 2010 erhältlich sein. DVB-C2 wird dabei eine große Ähnlichkeit zu DVB-T2 aufweisen und daher auch auf […]
DVB-H: Das „Digital Video Broadcasting Handhelds“ bezeichnet einen Übertragungsstandard, mit dem digitale Rundfunkprogramme über kleine und/oder mobile Geräte empfangen werden können. Während der Entwicklungsphase war dieser Standard auch unter den […]
DVB-HTML: Anwendungsklasse, die von Multimedia Home Platforms (MHP) definiert wird. DVB-HTML Applikationen werden erst seit dem MHP 1.1 Standard unterstützt. Da die Komplexität im Vergleich zu DVB-J deutlich höher ist, […]
DVB-IPTV: Auch als DVB-IPI bekannt. Bezeichnet einen offenen DVB-Standard für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen über das Internetprotokoll. Bei der Übertragung werden die Videosignale digital komprimiert (MPEG2 / MPEG4-AVC) […]
DVB-J: Bezeichnet eine Anwendungsklasse, die von Multimedia Home Platforms (MHP) genutzt wird. Die MHP-Plattform definiert für diese Programme eine gewisse Anzahl von Schnittstellen (APIs). Durch diese wird es dem Programmierer […]
DVB-S: Das „Digital Video Broadcasting Satellite“ bezeichnet die Variante von DVB zur Übertragung per Satellit. DVB-S ist die meistgenutzte DVB-Variante, da dank der hohen Datenübertragungsrate die meisten TV- und Radioprogramme […]
DVB-S2: Mit der Nachfolger-Version von DVB-S (März 2005) kann durch verbesserte Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren eine 30% höhere Datenübertragungsrate zur Verfügung gestellt werden.