A/V
A/V: Abkürzung für Audio/Video. Findet z. B. Verwendung bei A/V-Receivern, die im Unterschied zu Stereo-Receivern auch ein Kino-Tonformat verarbeiten können.
A/V: Abkürzung für Audio/Video. Findet z. B. Verwendung bei A/V-Receivern, die im Unterschied zu Stereo-Receivern auch ein Kino-Tonformat verarbeiten können.
AAC: Advanced Audio Coding ist eine Alternative zur MP3. Das Audiodatenkompressionsverfahren benötigt lediglich ein Drittel so viel Speicherplatz, wie eine gleichcodierte MP3. Außerdem wurden die Schwächen der MP3 erkannt und […]
AACS: Das Advanced Access Content System bezeichnet das Verschlüsselungssystem, dass auf HD-DVDs (siehe HD-DVD) und Blu-Ray-Discs (siehe Blu-Ray-Disc) angewandt wird, um deren Inhalte vor dem unerlaubten Kopieren zu schützen. Es […]
AB-Vergleich: Vorgehensweise beim Vergleich zweier Audio- oder Video-Komponenten oder -Systeme unter identischen Bedingungen. Der Begriff A-B steht für das direkte Schalten von einer Quelle zu einer anderen, um einen unbeeinflussten […]
Abbildungsbreite: Die Abbildungsbreite gibt die Breite des gehörten Klangkörpers auf der Lautsprecherbasis oder die Breite der Stereobasis in Prozent von der Stereomitte (Stereo-Center) an. Dieses hängt direkt mit der Mikrofonbasis […]
Abfallszeit: Beim Umschalten eines digitalen Signals (siehe Signal) vom Zustand „0“ in den Zustand „1“ ist Letzterer nach dem durch die Anstiegszeit angegebenen Zeitintervall mit Sicherheit erreicht. Umgekehrt bestimmt die […]
ABR: Adjustable Bass Reflex, ein einstellbares Bassreflexrohr, über das der Schalldruck der Bassfrequenzen an die Gegebenheiten des Raums und die Vorlieben des Hörers angepasst werden können.
Abschirmung: Viele Signale (siehe Signal), die in HiFi- und Video-Anlagen übertragen werden müssen, sind sehr klein und schwach. Sie lassen sich leicht durch äußere elektrische und magnetische Felder stören. Um […]
Absorber: Ein Element aus der Tontechnik, dass in bestimmten Stellen im Raum platziert wird und den Schall in andere Energieformen (meist Hitze) umwandelt. Sie werden also verwendet, um den Nachhall […]
Absorbtion: Bezeichnet einen Begriff aus der Raumakustik. Aufnahme von Schallenergie und Umwandlung derselben in Wärme. Dies kommt einem Auslöschen der betroffenen Schallwellen gleich. Siehe auch Absorber.