BD-Live
BD-Live: Das Blu-Ray-Profil 2.0, auch bekannt als BD-Live, wurde kurz nach dem Erscheinen von Profil 1.1 (Bonus View) im Januar 2008 veröffentlicht. Mit diesem Profil werden neue Anforderungen an die […]
BD-Live: Das Blu-Ray-Profil 2.0, auch bekannt als BD-Live, wurde kurz nach dem Erscheinen von Profil 1.1 (Bonus View) im Januar 2008 veröffentlicht. Mit diesem Profil werden neue Anforderungen an die […]
BD-RE: Bezeichnet einen mehrfach beschreibbaren Blu-Ray-Rohling (Blu-Ray-Disk rewriteable). Nach vielen Herstellerangaben können diese Rohlinge bis zu 1000 mal beschrieben und wieder gelöscht werden.
BDAV: Mit BDAV wird die Lücke zwischen HD-Camcordern für private Videos und der anschließenden Wiedergabe auf einem Blu-Ray-Player geschlossen. Im Gegensatz zu BDMV, welches hauptsächlich in professionellen Authoring-Studios genutzt wird, […]
BDMV: BDMV (Blu-Ray-Disk Movie) ist die professionellere Methode um eigene HD-Filme (beispielsweise von HD-Camcordern) zu brennen und auf dem Blu-Ray-Player abzuspielen. Im Gegensatz zu BDAV bietet BDMV jedoch weitere Features. […]
Beamer: Englische Bezeichnung für einen Bildschirmprojektor, der zur Darstellung von Bildern, Präsentationen oder Videos auf eine Leinwand verwendet wird. Ein Beamer kann je nach Modell und Einsatzzweck über verschiedene Anschlüsse […]
Belastbarkeit: Der Wert der Leistung, den ein Lautsprecher maximal wiedergeben kann. Beim Überschreiten dieses Wertes kommt es zur Zerstörung des Lautsprecherchassis. Faustregel: Die Belastbarkeit des Verstärkers sollte ein wenig höher […]
Betrachtungswinkel: In der Projektortechnik und bei Rückprojektoren gibt der Betrachtungswinkel an, in welchem Abstand zur Mittellinie das Bild noch gut und ohne Einschränkungen wahrnehmbar ist. Ohne nähere Angabe ist meist […]
Betriebsleistung: Die Leistung, die ein Verstärker abgeben muss, damit man an einem Lautsprecher in einem Meter Abstand einen Schalldruckpegel von 96 dB messen kann. Je höher die vom Lautsprecher geforderte […]
Beugung: Schallwellen werden gebeugt, sobald sie auf einen Gegenstand oder ein Hindernis mit Öffnung treffen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Bassreflexöffnung auf einer Schallwand: Auch hier werden die Schallwellen, […]