Sonderbericht zur IFA 2009

Herzlich Willkommen zum Messebericht der 20. Internationalen Funkausstellung in Berlin. Sie interessieren sich für die neuesten Kaffee–Vollautomaten, Epilierer, Staubsauger und …

Mehr Lesen

HDTV

HDTV steht für High Definition Television und ist ein Sammelbegriff, der gegenüber dem SDTV (Standard Definition Television) für hochauflösendes fernsehen …

Mehr Lesen

DALI LEKTOR 1

Anlässlich der Auszeichnung zum „Lautsprecher des Jahres 2008“ durch eine Leserwahl auf HiFi-Online.net unterzog ich die DALI LEKTOR 1 einem …

Mehr Lesen

Testbericht Marantz CD6003

Testbericht Marantz CD6003 Das zu seinerzeit in den USA gegründete Unternehmen Marantz weist eine  große Produktpalette auf. Zu ihr gehört …

Mehr Lesen

Testbericht Onkyo DV-BD507

Testbericht Onkyo DV-BD507 „Der Spielmacher seiner Preisklasse!“ Einleitung Im Juni angekündigt und im August veröffentlicht. Die Rede ist hier vom …

Mehr Lesen

Testbericht ADAM Pencil Mk3

Testbericht ADAM Pencil Mk3 Einleitung Anlässlich eines groß angesetzten Lautsprechertests kamen zwei alte Bekannte zu Besuch, könnte man sagen. Die …

Mehr Lesen

Einkaufsberater

HiFi-Einkaufsratgeber

Dieser Einkaufsratgeber soll Ihnen als kleiner Leitfaden beim Kauf Ihres nächsten HiFi-Moduls dienen. Bitte betrachten Sie diesen Einkaufsberater nicht als …

Mehr Lesen

HDMI

HDMI

HDMI Hier findest du alle wichtigen Infos rund um die HDMI Verbingung: High Definition Multimedia Interface – oder auch kurz …

Mehr Lesen

Tonformate

Tonformate

Tonformate   Hier alle wichtigen Tonformate kurz und knapp erklart: Mono: Eine einkanalige Tonaufnahme. Stereo: Eine zweikanalige Aufnahme. Dolby Axon: …

Mehr Lesen

Hochtöner

HD–Audio–FAQ

HD–Audio–FAQ Seit dem ersten Mehrkanal–Tonformat bis hin zu heutigen Standards, wie DTS–HD Master, häufen sich die Fragen, da die Technik …

Mehr Lesen

Full-HD

Full-HD

Full-HD Der Trend geht klar zu immer größeren Flachbildschirmen und immer aufwendigeren Heimkino-Systemen, das ist klar ersichtlich. Auf der IFA …

Mehr Lesen

Fernseh- und Videosignal-Übersicht

Fernseh- und Videosignal-Übersicht

Fernseh- und Videosignal-Übersicht     FBAS (auch: Composite-Video, Video, Composite):   FBAS bedeutet Farbbild-Austast-Synchron-Signal. Helligkeit und Farbe sind zu einem …

Mehr Lesen

HDTV

Plasma-TVs

Plasma-TVs     Plasma für das eigene Heimkino   Die Idee, die hinter der Plasma-Technologie steckt, ist, dass man das …

Mehr Lesen

Regionalcode

Ländercodes bei DVDs

Ländercodes bei DVDs   Um die Kontrolle über das Urheberrecht der Filme zu behalten, hat die Filmindustrie bei den internationalen …

Mehr Lesen

Kaufratgeber DVD-Recorder

Kaufratgeber DVD-Recorder

Kaufratgeber DVD-Recorder   Mit ihrer ausgereiften Technik und vielen Funktionen sind DVD-Recorder schon lange die gute Alternative zu alten Video-Rekordern. …

Mehr Lesen

Impedanz

Dolby Digital oder DTS?

Dolby Digital oder DTS?   Auch wenn die Blu–Ray Stück für Stück die DVD vom Markt verdrängt, besitzt die Mehrheit …

Mehr Lesen

RCE

Die verschiedenen DVD-Formate

Die verschiedenen DVD-Formate   Damit der DVD-Recording-Spaß nicht durch die Frage des richtigen Formats getrübt wird, hier eine kleine Aufklärung …

Mehr Lesen

Blu-Ray-Magic

HD-VMD

HD-VMD HD? High-Definition? Gibt es da nicht schon ein führendes Format, nämlich Blu-Ray? Ja, das stimmt. Jedoch hat sich Mitte …

Mehr Lesen

Bildauflösungen- und formate

Bildauflösungen- und formate

Bildauflösungen- und formate   Die Bilddiagonalen der Flachbildfernseher werden immer größer, doch nicht nur die Fläche entscheidet über das visuelle …

Mehr Lesen

HDTV

HD-Ready

Worum geht es in diesem Bericht? Da die High-Definition auch in Europa schnell zunahm, wurde die Markeinführung dieser Kennzeichnung nur …

Mehr Lesen

XLR Kabel

XLR

XLR ist ein Industriestandard für elektrische Steckverbindungen. Diese Steckverbindungen werden vor allem im professionellen PA- und Studio-Bereich als Mikrofon-, Lautsprecher-Kabel …

Mehr Lesen

Lautsprechervokabular

Lautsprechervokabular

Wer viel in HiFi-Zeitschriften liest, hat mit Sicherheit schon festgestellt, dass die Redakteure immer wieder neues Vokabular nutzen, um für …

Mehr Lesen

Kopierschutzprinzip von Musik-CDs

Kopierschutzprinzip von Musik-CDs

  Das Prinzip ist bei allen Kopierschutzvarianten ähnlich. Zusätzliche Daten, die nicht dem Standard entsprechen, bringen die CD-Laufwerke in Computern …

Mehr Lesen

Wellenwiderstand

Wellenwiderstand

  Wenn man bei einem Kabel (meist Koaxialkabel) davon spricht, es sei ein 50- oder 75-Ohm Kabel, dann ist damit …

Mehr Lesen

Kondensatoren

Kondensatoren Neben den Selbstbauern stehen auch Tuner öfters vor dem Problem, Kondensatoren auszuwählen. Dabei will man natürlich für jeden Zweck …

Mehr Lesen

Trennfrequenzinformationen

Die Trennfrequenz bezeichnet den Frequenzbereich, der jeweils am Übergangspunkt von einem Frequenzband zum nächst höheren liegt. An der Trennfrequenz setzt …

Mehr Lesen

Kabelbetrachtungen

Kabelbetrachtungen

  Kabel kann man wie folgt unterteilen: nach der Bauart (optisch, elektrisch), nach dem Signal, das sie übertragen (analog, digital), …

Mehr Lesen

Impedanz

Impedanz

  Die Impedanz ist der Widerstand, der aus den Komponenten Kondensator, Spule und ohmschem Widerstand gebildet wird und dessen Wert …

Mehr Lesen

Thiele-Small-Parameter

Vor 1970 waren keine einfachen oder erschwinglichen Methoden als Standard in der Industrie entwickelt worden, um vergleichenden Daten über Lautsprecher …

Mehr Lesen

Galvanische Trennung

Definition: Zwei Stromkreise sind galvanisch voneinander getrennt, wenn es keinen Weg gibt, über den Strom aus dem einen Stromkreis in …

Mehr Lesen

Symmetrisch / Unsymmetrisch

Professionelle Audioanlagen werden normalerweise mit symmetrischer Übertragungstechnik aufgebaut, während HiFi-Anlagen unsymmetrisch verkabelt sind. Was ist das eigentlich, was ist der …

Mehr Lesen

Fernbedienungsbegriffe

Fernbedienungsbegriffe

Delay: Einstellbare Verzögerungszeit; während eines Delays (innerhalb eines Makros) wartet die Fernbedienung, bis z. B. der Empfänger wieder bereit ist, …

Mehr Lesen

Streaming-Client

Um Filme, Musikdateien (z. B. MP3) oder Bilder (z. B. JPEGs), die auf dem PC gespeichert sind, auf dem Wohnzimmer-TV …

Mehr Lesen

Dipol oder Bipol?

Dipol-Lautsprecher: Lautsprecher, die zur Erzeugung eines diffusen Klangbildes den Schall in einem bestimmten Abstrahlwinkel phasenversetzt nach vorne und nach hinten …

Mehr Lesen